Was macht Holzpfähle aus Robinie so besonders?
Holzpfähle aus Robinie sind enorm langlebig, denn es ist das mit Abstand witterungsbeständigste Holz Europas, weshalb es nach DIN 68 364 in die Resistenzklasse 1 bis 2 eingeordnet ist. Diese Resistenzklasse wird von keinem anderen nicht-tropischen Holz erreicht.
Warum ist diese Holzart so einzigartig?
Der Anteil an weniger massivem Splintholz ist bei dieser Baumart sehr gering. Zusätzlich sorgt der natürliche Schutz des Holzes dafür, dass keine Imprägnierung notwendig ist, was unsere Umwelt schont. Außerdem zählt Robinienholz zu den schwersten Naturhölzern Europas, wächst aber gleichzeitig schnell nach.
Ist Robinienholz resistent gegen Pilze und Insekten?
Ja, diese Holzart weist eine hohe Resistenz gegen Pilze und Insekten auf. Das liegt an mehreren Faktoren: Zum einen an der natürlichen Gerbsäure, die als Abwehrstoff gegen Schädliche wirkt. Zum anderen ist die hohe Dichte und Festigkeit des Holzes dafür verantwortlich, weil es Schädlinge schwer durchdringen können.
Wieso wird Robinienholz ausgerechnet für Weidezäune und Weidezaunpfähle verwendet?
Der Grund dafür besteht in der einzigartigen Qualität dieses Holzes, welches Standzeiten von bis zu 50 Jahren ermöglicht.
Wenn es um die Umzäunung eines Geländes geht, muss nicht der ganze Weidezaun zwangsläufig aus Holz bestehen, jedoch werden zumindest die Weidezaunpfähle in der Regel aus diesem Material gefertigt, da diese oft sehr lange in Gebrauch bleiben und auch hohen Belastungen problemlos standhalten sollen. Robinienholz eignet sich hierfür optimal, da es von Natur aus schon eine sehr hohe Widerstandskraft aufweist.
Für welche Zwecke sind die Robinienpfähle noch geeignet?
Die hochwertigen Holz- und Weidezaunpfähle eignen sich für verschiedenste Zwecke: Neben Weiden können auch Pferdekoppeln, Wein- und Obstanbaugebiete, Uferbefestigungen und natürlich auch Ihr heimischer Garten von den Qualitäten der Robinie profitieren.
Unsere Pfähle werden vor der Auslieferung entrindet, gespitzt und gefast. Sie sind in den verschiedensten Durchmessern (bis zu 26 cm!) und Längen (bis zu 6 m!) erhältlich.
Welche Varianten der Verwendung gibt es für Pfähle aus Robinienholz?
Pfähle aus Robinienholz werden bei Zäunen aller Art verwendet, mit denen Grundstücke und andere Flächen eingefasst werden sollen. Dabei werden unterschiedliche Konstruktionen eingesetzt.
Eine Variante besteht darin, Pfähle in gewissem Abstand zueinander in den Boden zu rammen und anschließend einen Metalldraht zwischen diesen Pfosten zu spannen.
Bei einer anderen Methode, die vor allem gerne bei Weidezäunen Verwendung findet, werden auf den Pfählen horizontal liegende Balken befestigt. Diese versprechen nicht nur guten Halt, sondern auch eine optische Anlehnung an traditionelle Baustile.
Eigenen sich Robinienpfähle auch für Grundstückseinfassungen?
Natürlich. Bei der Einfassung von Garten-, Wald- oder Weidegrundstücken werden die Holzpfähle gerne verwendet, da sie besonders witterungsbeständig und widerstandsfähig sind, aber auch eine schöne Form bieten.
Welche Möglichkeiten der Grundstückseinfassungen gibt es?
Die Grundstückseinfassungen können beispielsweise in unterschiedlichen Höhen entstehen. Denn die Größe der Pfähle ist variabel und kann dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepasst werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Tore oder Türen in die Zäune einzubauen, was ebenfalls durch die Verwendung desselben Holzes geschehen kann, um den Stil beizubehalten.
Wo finden Robinien-Rundhölzer Verwendung?
Robinien-Rundhölzer eignen sich hervorragend für Spielplatzgeräte, Gartenmöbel, Zäune, Geländer, Steganlagen und viele andere Außenanwendungen.
Wozu eignet sich Robinien-Brettware?
Robinien-Brettware ist äußerst vielseitig und eignet sich für verschiedene Anwendungen, insbesondere im Außenbereich. Häufig findet Brettware aus dieser Holzart Verwendung beim Zaunbau oder für den Bau von Spielhäusern und Gartenmöbeln.
In welchen Bereichen kommt Robinien-Pflaster zum Einsatz?
Robinien-Pflaster wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften vor allem auch im Außenbereich verwendet, wie beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau. Und für Grundstückseinfahrten und Parkflächen bietet es eine natürliche und optisch ansprechende Alternative zu Beton. Auch für Spielplätze ist es aufgrund seiner Robustheit eine umweltfreundliche und langlebige Lösung.
Ist Robinienholz nachhaltig?
Ja. Wegen seiner Eigenschaften gilt diese Holzart als nachhaltige und günstige Alternative zu Tropenholz. Es wird in Europa nachhaltig bewirtschaftet, und bei uns gibt es auch FSC®-zertifiziertes Robinienholz.
Wie pflegt man Robinienholz?
Robinienholz benötigt kaum Pflege. Es kann unbehandelt bleiben, weil es von Natur aus sehr widerstandsfähig ist. Eine gelegentliche Reinigung sowie das Auftragen von Holzöl können jedoch helfen, das Aussehen zu bewahren.
Ihre Frage war nicht dabei?
Kontaktieren Sie uns! Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück. Häufig haben Sie sogar schon nach 60 Minuten eine Antwort.