Robinien-Stämme liegen zur Abholung bereit.

Robinia pseudoacacia
Warum Robinienholz?

Ganz einfach: Es ist ein tolles Holz und überzeugt mit einer Unmenge an Vorteilen.
Lesen Sie selbst!

Robinienholz: Ein Geschenk der Natur

Robinienholz, oft als „falsche Akazie“ bekannt, ist ein wahres Wunder der Natur. Mit seiner außergewöhnlichen Härte und Beständigkeit hat es sich einen festen Platz in der Welt der Hölzer erobert. Doch Robinienholz ist mehr als nur ein Baumaterial – es erzählt eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit und Schönheit.

Die Herkunft der Robinie

Ursprünglich stammt die Robinie aus Nordamerika und fand im 17. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. Seitdem hat sie sich in unseren Wäldern und Herzen fest verwurzelt. Ihre Fähigkeit, selbst auf kargen Böden zu gedeihen, macht sie zu einem Symbol der Hoffnung und des Überlebens. Gerade in Zeiten des Klimawandels zeigt uns die Robinie, dass Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Überleben ist.

Hochwertiges Holz

Die Robinie liefert hochwertiges Holz. Dieses stellt aufgrund seiner Härte und Widerstandfähigkeit eine umweltfreundliche Alternative zu vielen Tropenhölzern dar. Das Holz der Robinie ist sogar härter als Teakholz. Auch im Vergleich zu Eichenholz ist es widerstandsfähiger und wächst dabei deutlich schneller. Robinienholz hat eine leicht grünliche Färbung und besticht durch seine zarte und stilvolle Holzstruktur. Wenn es gehobelt wird, erhält es einen glänzenden Schimmer.

Robinia pseudoacacia: Baum mit Blüten

Steckbrief

Name: Robinie
Regionale Namen: Scheinakazie, Silberregen
Wissenschaftlicher Name: Robinia pseudoacacia
Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler)

Die Eigenschaften von Robinienholz

Das Holz der Robinie ist von einer warmen, goldenen Farbe, die mit der Zeit eine edle Patina entwickelt. Es ist so hart und widerstandsfähig, dass es selbst den härtesten Bedingungen im Außenbereich standhält. Kein Wunder, dass es oft für Gartenmöbel, Spielplätze und sogar für den Schiffsbau verwendet wird. Dazu kommt eine natürliche Resistenz gegen Schädlinge und Fäulnis. Das macht eine chemische Behandlung überflüssig – ein echter Segen für die Umwelt.

Außerdem ist die Robinie die einzige europäische Holzart der Resistenzklasse 1 bis 2 nach DIN 68 364 (= EN 350/2) und das witterungsbeständigste Holz Europas. Robinienhölzer erreichen ohne Imprägnierung Standzeiten bis zu 50 Jahren!

Nachhaltigkeit und Zukunft

In einer Welt, die zunehmend nach nachhaltigen Lösungen sucht, steht Robinienholz als leuchtendes Beispiel für die perfekte Balance zwischen Nutzen und Natur. Es erinnert uns daran, dass die besten Lösungen oft direkt vor unserer Haustür zu finden sind – in den Wäldern, die uns umgeben.

Wo findet Robinienholz Verwendung?

Robinienholz schenkt uns langlebige Schönheit. Daher findet es seinen Platz in den Gärten und Außenbereichen, wo es als robustes Material für Gartenmöbel und Terrassendielen dient. In den Händen von Handwerkern verwandelt sich Robinienholz in elegante Möbelstücke, die Generationen überdauern.

Auch auf Spielplätzen bringt es Freude und Sicherheit, indem es als Material für Spielgeräte genutzt wird. Es hält den Belastungen spielender Kinder bestens stand und bleibt dabei stabil und unverwüstlich.

Und nicht zuletzt ist es ideal geeignet zum Zaunbau oder für sonstige Umgrenzungen. Aufgrund der schönen Maserung und natürlichen Farbe fügt es sich harmonisch in verschiedene Landschaftsgestaltungen ein.

Robinienholz ist mehr als nur ein Baumaterial – es ist ein Symbol für Beständigkeit und natürliche Schönheit. Es erinnert uns daran, wie wertvoll und vielseitig die Schätze unserer Erde sind.

Noch Fragen?

Die Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Thema Robinienholz finden Sie in unserem Robinien-FAQ.

Robinienholz-Pfähle, gesägt

Wissenswertes

Die Robinie ist ein sommergrüner Laubbaum, der 20 bis 30 Meter Höhe erreichen kann und ursprünglich aus Nordamerika stammt.

Äußerlich ähnelt die Robinie zwar der Akazie, jedoch sind sie nur weit entfernt miteinander verwandt. So erklärt sich auch der botanische Name der Art: Pseudoacacia.

Bekannt ist die Robinie für ihr schnelles Wachstum sowie ihr hartes und langlebiges Holz.

Das Holz der Robinie besitzt einen natürlichen Schutz und benötigt in der Regel keine zusätzliche Imprägnierung. Es ist zudem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Pilzbefall und Insekten.